Der Stromabsatz der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Biel hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen.
Highlights 2024
Das Geschäftsjahr 2024 war geprägt von vielen Änderungen. Dazu gehörten geplante Änderungen, aber auch ungeplante Änderungen, die teilweise zu Turbulenzen in der Unternehmung führten. Gleichzeitig hat der ESB im vergangenen Jahr in verschiedenen Projekten wichtige Meilensteine erreicht.

Verwaltungsratspräsidentin Sarah Schläppi im Gespräch mit ESB-Direktor Heinz Binggeli und seinem Stellvertreter, Martin Kamber
Der Wärmeverbund: Die Heiz- und Kühlmethode der Zukunft
Ziel des ESB ist es, Wärmeverbünde als Alternative zu anderen Heizsystemen aufzubauen und so eine rasche Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger zu ermöglichen. Dazu engagiert er sich für ein möglichst breites Angebot an Anschlussmöglichkeiten, und somit auch für den Bau weiterer Wärmenetze mit erneuerbaren Energien auf dem Stadtgebiet. 2023 konnte der ESB sein Angebot weiter ausbauen und den Wärmeverbund Seevorstadt Nord neu in Betrieb nehmen.

Der ESB bereitet den Weg für die Mobilität der Zukunft
Der ESB ist seit rund 10 Jahren als Betreiber von E-Ladestationen tätig und hat nicht nur deren Anzahl kontinuierlich erhöht, sondern auch die technische Entwicklung mitgetragen. Mit dieser Strategie hat er der E-Mobilität Vorschub geleistet und zählt zu den wichtigen E-Mobility-Partnern in der Region. Als regionaler Energieversorger und lokaler Netzbetreiber hat er die Erfahrung und das Know-how, um die Entwicklung der E-Mobilität mit qualitativ innovativen und technisch einwandfreien Lösungen voranzutreiben. In diesem Zusammenhang bietet der ESB neben den öffentlichen Lademöglichkeiten auch massgeschneiderte Kundenlösungen in allen Segmenten an.
Die Nachfrage nach E-Mobilitätsprodukten des ESB hat im 2023 weiterhin deutlich zugenommen. Damit zahlen sich die Investitionen aus, die der ESB in den letzten Jahren in diesen Bereich getätigt hat.
Stromabsatz Ladeinfrastruktur


Label du Bilinguisme: Würdigung der Bemühungen des ESB
Die Zweisprachigkeit ist für den ESB-Alltag und für die ESB-Kultur von entscheidender Bedeutung. Bereits im Jahr 2019 wurde der ESB mit dem Label für die Zweisprachigkeit ausgezeichnet. Im Jahr 2024 durfte der ESB die Rezertifizierung des Labels mit einem sehr guten Ergebnis entgegennehmen.
Insgesamt beschäftigt der ESB 61 französisch- und 119 deutschsprechende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
